Wie sich die Sportschützen um Nachwuchs kümmern

Nachrichten

Über Erfolge und Probleme und den „Tag des Sportschießens“ in Berlin am 1. Mai

Interview mit Sascha Dibowski, Vizepräsident des Schützenverbands Berlin-Brandenburg

Bogensport ist zurzeit sehr populär und erfolgreich, aber wie sieht es bei den anderen Disziplinen aus? 

Der Bogensport profitiert derzeit stark vom olympischen Erfolg und der Medienpräsenz deutscher Athletinnen und Athleten wie Lisa und Florian Unruh oder Michelle Kroppen. In anderen Disziplinen, wie dem Sportschießen mit Luftgewehr und Luftpistole oder Klein- und Großkaliber, ist es schwerer, sich öffentlich zu präsentieren. Sportschießen wird immer wieder – zu Unrecht – mit Gewalttaten in Verbindung gebracht wird. Eltern werden dadurch verunsichert und Kooperationen mit Schulen sind daher fast ausschließlich im Bogensport möglich. Das erschwert die Nachwuchsarbeit im Schießsport. 

Wie versucht der Verband, die Probleme zu lösen?

Disziplinen wie Luftgewehr und Luftpistole dürfen erst ab zwölf Jahren ausgeübt werden – in diesem Alter ist ein Großteil der koordinativen Entwicklungsprozesse bereits abgeschlossen und viele Kinder schon in anderen Vereinen aktiv. Der Verband und die Vereine setzen daher verstärkt auf Disziplinen wie Lichtpunkt-, Blasrohr- und Bogenschießen, um auch jüngere Zielgruppen zu erreichen. Wir stehen für einen verantwortungsvollen, sicheren und sportlich geprägten Umgang mit Sportgeräten und engagieren uns aktiv für Aufklärung und Transparenz. Viele Berlinerinnen und Berliner wissen gar nicht, dass es in der Hauptstadtregion mehr als 120 Schützenvereine gibt.

Was sind die sportlichen Herausforderungen beim Schießen?

Unser Sport verlangt Körperbeherrschung, Konzentration und Präzision auf hohem bis höchstem Niveau und ist daher gerade für Kinder und Jugendliche geeignet, sich mit sich selbst auseinanderzusetzen und innerlich zur Ruhe zu kommen.

Der Verein Kemankes Germania hat 2023 den 3. Platz beim Wettbewerb um den Zukunftspreis des Berliner Sports belegt. Was ist bemerkens- und nachahmenswert bei Kemankes Germania?

In der Tat ist Kemankeş Germania ein Vorzeigebeispiel – insbesondere die Arbeit des Vereins mit Kindern und Jugendlichen und die daraus resultierende Mitgliedergewinnung. Der junge Verein setzt das Leitmotiv unseres Verbands erfolgreich um: „Gemeinschaft – Tradition – Sport“.

Am 1. Mai 2025 findet ein „Tag des Sportschießens“ statt. Was genau ist geplant und wo? 

Unter dem Motto „Tag des Sportschießens“ können Gäste verschiedene Disziplinen wie Bogenschießen, Blasrohr, Lichtpunkt, Luftgewehr oder Luftpistole ausprobieren – natürlich unter fachkundiger Anleitung. Hierzu öffnen verschiedenen Schützenvereine in ganz Berlin ihre Türen, um interessierten Menschen einen Einblick in die dort angebotenen Disziplinen zu ermöglichen. 

Wer kann teilnehmen? 

Mitmachen können alle Menschen – unabhängig von Alter, sportlicher Vorerfahrung oder körperlicher Fitness. Besonders willkommen sind Menschen, die einen ruhigen, fokussierten Sport ausprobieren möchten, der individuelle Leistung mit Teamgeist verbindet. Vor Ort stehen erfahrene Trainerinnen und Trainer zur Seite, die in die verschiedenen Disziplinen einführen, für Sicherheit sorgen und Fragen beantworten. Kinder und Jugendliche sind von ihren Eltern zu begleiten.

Was erhofft sich der Schützenverband davon?

Nachdem der „Testballon“ im vergangenen Jahr ein Erfolg war und die Vereine viele neue Mitglieder gewinnen konnten, wird die Aktion in diesem Jahr ausgebaut. Dabei besteht das Hauptziel darin, Vorurteile gegen unseren Sport abzubauen, indem wir das vielfältige Angebot unserer Vereine sichtbar machen. 
Es geht um mehr als nur um das Betätigen eines Abzugs: Sportschießen steht für sportlichen Ehrgeiz, eine bewusste Auseinandersetzung mit seinem Inneren, einem hohen Maß an Konzentration und Körperwahrnehmung – und dies in einer Jahrhunderte alten Tradition und einer von Zusammenhalt geprägten Gemeinschaft.

Eine Übersicht der teilnehmenden Vereine sowie der jeweiligen Programmpunkte ist hier zu finden: www.svbb.org/tag-des-sportschiessens

Foto:

Blasrohrschießen – das Interesse an dieser Disziplin ist sehr groß. Sie ist auch gut geeignet für Menschen mit Beeinträchtigungen. Wer Blasrohrschießen am 1. Mai bei der DJK Spandau ausprobieren möchte, meldet sich bitte an: