Fachtag SPORT INKLUSIV - einfach mal machen

Der Fachtag SPORT INKLUSIV bietet einen Einstieg in den inklusiven Sport. Einfach ausprobieren und einfach mal machen lautet das Motto. Bauen Sie mit uns Barrieren im Sport ab.

Ziel der Veranstaltung ist es, Übungsleiter*innen und Trainer*innen aus ganz unterschiedlichen Sportarten durch praktische Beispiele für gelungene Inklusion im Sport Handwerkszeug mit auf den Weg zu geben, um Sport für alle zu schaffen.

Der nächste Fachtag SPORT INKLUSIV findet statt am (Änderungen vorbehalten):

Datum: Samstag, 15.11.2025, 09:30 - 17:00 Uhr

Ort: Max-Schmeling-Halle, Falkplatz 1, 10437 Berlin

Teilnahmegebühr: 42,- € (inklusive Imbiss)

Möglichkeit zur Anerkennung als Fortbildung mit bis zu 7 LE von den unten genannten Verbänden (nähere Auskünfte bitte vorab bei den unten genannten Verbänden erfragen)

Mitwirkende Verbände:

 

Das Programm sieht folgenden Ablauf vor (Änderungen vorbehalten):

09:30 - 10:15 Uhr ERÖFFNUNG / IMPULSVORTRAG / UMFRAGE

10:45 - 12:15 Uhr WORKSHOP-PHASE I (Teilnahme an einem der folgenden zeitgleich stattfindenden Workshops):

  • Starke Übungsleitung - methodisch-didaktischer Austausch für inklusiven Sport (Theorie) - LSB Berlin/Mission Inklusion
  • Para Badminton mit Fokus Rollstuhl (Theorie u. Praxis) - Badminton-Verband Berlin-Brandenburg
  • Inklusiver Tanzsport mit dem Berliner Blindentanzkreis (Praxis) - Landestanzsportverband Berlin

12:15 - 13:15 Uhr Pause

13:15 - 14:45 Uhr WORKSHOP-PHASE II (Teilnahme an einem der folgenden zeitgleich stattfindenden Workshops):

  • Inklusive Kommunikation (Theorie) - Special Olympics Berlin
  • Einführung in die Para Leichtathletik (Theorie) - Berliner Leichtathltik-Verband
  • Motoriktest und Co inklusive "Abzeichen" (Praxis) - Berliner Turn- und Freizeitsport-Bund
  • Fechten inklusiv (Praxis) - Berliner Fechterbund
  • Der Rollstuhl als inklusives Sportgerät (Praxis) - LSB Berlin/Mission Inklusion

15:15 - 16:45 Uhr WORKSHOP-PHASE III (Teilnahme an einem der folgenden zeitgleich stattfindenden Workshops):

  • Wie starte ich Inklusion? Gelingensfaktoren für Inklusion im Sportverein (Theorie) - LSB Berlin/Mission Inklusion
  • Fußball inklusiv (Praxis) - Berliner Fußball-Verband
  • Praxis-Workshop Handball (Praxis) - Handball-Verband Berlin

ca. 17:00 Uhr Ende

Ausrichtender Verband: Landesstanzsportverband Berlin e.V., Referentin: Janina Bothe

Inklusiver Tanzsport mit dem Berliner Blindentanzkreis

Der Blindentanzkreis besteht seit über 20 Jahren und bietet Standard- und Lateinamerikanische Tänze für blinde, sehbehinderte und sehende Tänzerinnen und Tänzer an. Vieles ist beim Berliner Blindentanzkreis wie in allen anderen Tanz-Trainingsgruppen auch. Manches ist jedoch auch anders.

Schritte, Schrittfolgen, Körperhaltung und Fußstellung werden bildlich und präzise beschrieben und durch individuelle Körperführung verständlich gemacht. Gefördert werden bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die gute Orientierung im Raum, Gefühl für den Takt der Musik, gute Körperhaltung und das harmonische Eingehen auf den Tanzpartner oder die Tanzpartnerin.

Die Paare orientieren sich im vertrauten Trainingsraum über den Schall. Scheinbar mühelos erkennen sie die Grenzen der Tanzfläche, und Zusammenstöße gibt es selbst beim freien Tanzen kaum. Ganz ohne Sehende ginge das Tanzen jedoch nicht. Beim Berliner Blindentanzkreis sind ca. 1/3 blind, 1/3 sehbehindert und 1/3 sehend.

Für den Trainer oder die Trainerin erfordert die Vermittlung des Tanzens an blinde und sehbehinderte Tänzer und Tänzerinnen viel Körpereinsatz und Körperkontakt. Dabei stellt er bzw. sie sich beispielsweise hinter die Tanzschüler und -schülerinnen, nimmt an Schultern oder Hüfte Kontakt auf und tanzt mit Ihnen die Figur in der gleichen Rolle gemeinsam. Oder er bzw. sie stellt sich vor die Schüler und Schülerinnen, lässt diese den Körperkontakt aufnehmen und tanzt ebenso die Figur mit den Schülern und Schülerinnen in der gleichen Rolle gemeinsam. So können die Körperbewegungen ertastet werden. Für eine konkrete Vorstellung vom Ablauf der Tanzfiguren tanzt der Trainer oder die Trainerin mit Herren bzw. Damen die Abfolge auch im Paar durch.

Wir laden alle interessierten Trainer*innen, Übungsleitende und auch Sportler*innen herzlich zu dem Workshop "Inklusiver Tanzsport" ein!

Teilnehmendenzahl: max. 20 Personen

Ausrichtender Verband: Badminton-Verband Berlin-Brandenburg, Referent: Rick C. Hellmann (Para Badminton Welt- und Europameister und Paralympics-Teilnehmer)

Para Badminton wird in Deutschland und weltweit immer beliebter. Im Jahr 2024 hat das deutsche Para Badminton Team die erste Paralympics-Medaille in der Rollstuhlklasse 1 (Wh1) gewonnen. Der Kurs besteht aus zwei Teilen: Zuerst gibt es einen etwa 30-minütigen Theorieteil, in dem die sechs Behinderungsklassen vorgestellt werden (vier für stehende Spieler*innen und zwei für Rollstuhlfahrer*innen). Danach folgt ein 60-minütiger Praxisteil, in dem die Teilnehmer*innen selbst in einen Rollstuhl steigen, um die Besonderheiten des Rollstuhlbadmintons kennenzulernen. Ziel des Workshops ist es, eine ganzheitliche Übersicht und erste Erfahrungen im Para Badminton zu vermitteln, wobei ein Fokus auf die 2 Rollstuhlklassen gelegt wird. 

Teilnehmendenzahl: max. 12 Personen

Ausrichtender Verband: Special Olympics Berlin, Referent*innen: Daniela Schulz

Sprache ist ein wichtiges Werkzeug für Inklusion. Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, um inklusiv zu kommunizieren? Welche sprachlichen Fettnäpfchen sollte man vermeiden? In der Schulung gibt die Dozentin eine kurze Einführung in die barrierearme Kommunikation mit den Schwerpunkt Leichte Sprache und gibt Hinweise und Tipps für die inklusive Kommunikation in Bezug auf Sprache und Beeinträchtigung.

Teilnehmendenanzahl: unbegrenzt

Ausrichtender Verband: Berliner Leichtathletik-Verband e.V., Referent: Dr. Wolfgang Killing (DBS-Bildungsreferent Leistungssport, ehemaliger Spitzenathlet, langjähriger Bundestrainer, Wissenschaftskoordinator und Direktor der DLV-Trainerakademie)

Anhand verschiedener digitaler und analoger Materialien gibt der Referent eine Einführung in die Para Leichtathletik. Er stellt das Prinzip des Para Sports mit der Einteilung in verschiedene Startklassen vor, mit der eine relative Chancengleichheit unabhängig vom jeweiligen Handicap hergestellt werden soll. Der Referent geht kurz auf die unterschiedlichen Formen der Behinderung ein. Anschließend stellt er mit Videos und anderem Bildmaterial Techniken, Training und Wettkampf für Athleten mit ausgewählten Behinderungen, aber auch Wettkampf-Geräte wie Rennrollstuhl und Prothesen vor. Er erläutert die Möglichkeiten inklusiven Trainings und animiert zur Aufnahme von Athleten*innen mit Behinderung in die eigenen Trainingsgruppen. Abschließend verweist der Referent auf öffentliche zugängliche digitale Informations- und Ausbildungsmaterialien und stellt das Lehrbuch Para Leichtathletik vor.

Max. Teilnehmer*innen-Zahl: N.N.

Ausrichtender Verband: Landessportbund Berlin e.V., Referent*innen: Team Mission Inklusion

Zahlreiche Sportvereine oder anderer Organisationen entdecken das Thema Inklusion für sich. Doch wie startet man einen inklusiven Prozess? Welche Voraussetzungen sind nötig, und wie begeistere ich meine Kolleg*innen und die Vereinsmitglieder. Das Team von Mission Inklusion, aktiv bei Pfeffersport e.V., gibt eine Einführung ins Thema, zeigt Anknüpfungspunkte für eine Organisationsentwicklung auf und bietet eine Plattform für Austausch.

Max. Teilnehmer*innen: Zahl 18

Ausrichtender Verband: Landessportbund Berlin e.V., Referent*innen: Team Mission Inklusion

Wie leite ich eine heterogene Sportgruppe an? Diese Frage gewinnt an zusätzlicher Bedeutung mit den Bemühungen, Inklusion im Sport umzusetzen. Das Team von Mission Inklusion, aktiv in inklusiven Sportgruppen bei Pfeffersport e.V., redet über Rahmenbedingungen und einer inklusiven Haltung als Voraussetzungen für inklusive Praktiken. Es wird außerdem methodisch-didaktische Vorüberlegungen teilen und einen Überblick über Veröffentlichungen zu inklusivem Sport geben.

Max. Teilnehmer*innen-Zahl: 18

Ausrichtender Verband: Landessportbund Berlin e.V., Referent*innen: Team Mission Inklusion

Der Workshop soll euch zu einem sicheren Umgang mit dem Rollstuhl als Sportgerät befähigen. Im Zentrum stehen Rollstuhlfahrtechniken und Kleine Spiele. Auf der Grundlage der eigenen Bewegungserfahrungen im Rollstuhl wird es abschließend darum gehen, Übungsformen und Spiele für Rollifahrende anzupassen.

Max. Teilnehmer*innen-Zahl: 18

Ausrichtender Verband: Berliner Fußball-Verband, Referent*innen: N.N.

Die Fortbildung „Fußball und Inklusion“ bietet Hilfestellungen, wie bestehende Angebote angepasst und neue inklusive sowie spezifische Fußballangebote und -varianten umgesetzt und gefördert werden können. Im Workshop werden Informationen zu folgenden Fragestellungen bereitgestellt: Welche Spielformen und Angebote gibt es für Fußballer*innen mit Behinderung? Wie können inklusive Angebote im Verein organisiert und umgesetzt werden? Welche Vorteile entstehen für Vereine und Aktive? Welche Herausforderungen gibt es für Trainer*innen? Wie könnte eine Praxiseinheit aussehen? Wie können inklusive Angebote im Verein finanziert werden?

Video Fußball für alle - Berlins vielfältiges Fußballangebot für Menschen mit Behinderung

Max. Teilnehmer*innenzahl: N.N.

Ausrichtender Verband: Handball-Verband Berlin, Referent*innen: N.N.

Infos in Kürze hier

Teilnehmendenzahl: k.A.

Video zum Handball inklusiv

Ausrichtender Verband: Fechterbund Berlin, Referent*innen: N.N.

Video Fechten inklusiv

Weitere Infos in Kürze hier

Ausrichtender Verband: Berliner Turn- und Freizeitsport-Bund E.V., Referentin: Ina Maria Tetzner

Infos in Kürze hier

Tim Tschauder

Inklusionsmanager

Jesse-Owens-Allee 2
14053  Berlin

Christoph Stegemann

Pädagogischer Mitarbeiter
Qualifizierung für Trainer*innen und Übungsleiter*innen

Priesterweg 4-6b
10829  Berlin