Fachtag SPORT INKLUSIV - einfach mal machen

Der Fachtag SPORT INKLUSIV bietet einen Einstieg in den inklusiven Sport. Einfach ausprobieren und einfach mal machen lautet das Motto. Bauen Sie mit uns Barrieren im Sport ab.

Ziel der Veranstaltung ist es, Übungsleiter*innen und Trainer*innen aus ganz unterschiedlichen Sportarten durch praktische Beispiele für gelungene Inklusion im Sport Handwerkszeug mit auf den Weg zu geben, um Sport für alle zu schaffen.

Der nächste Fachtag SPORT INKLUSIV findet statt am (Änderungen vorbehalten):

Datum: Sonntag, 17. November 2024, 09:30 - 17:00 Uhr

Ort: Peter-Ustinov-Schule, Kuno-Fischer-Str. 22-26, 14057 Berlin (Charlottenburg)

Teilnahmegebühr: 42,- € (inklusive Imbiss)

Möglichkeit zur Anerkennung als Fortbildung mit bis zu 7 LE von den unten genannten Verbänden (nähere Auskünfte bitte vorab bei den unten genannten Verbänden erfragen)

Mitwirkende Verbände:

Schirmherrin: Heike Schmitt-Schmelz - Bezirksstadträtin für Schule, Sport, Weiterbildung und Kultur / Charlottenburg-Wilmersdorf

Das Programm sieht folgenden Ablauf vor (Änderungen vorbehalten):

09:30 - 10:15 Uhr ERÖFFNUNG

  • Begrüßung / Impulsvortrag

10:45 - 12:15 Uhr WORKSHOP-PHASE I (Teilnahme an einem der folgenden zeitgleich stattfindenden Workshops):

  • Mehr als gewinnen: Ein aufgabenorientiertes Motivationsklima als Schlüssel zur Inklusion im Sport (Theorie) 
  • Wie starte ich Inklusion? Gelingensfaktoren für Inklusion im Sportverein am Beispiel Pfeffersport e.V. (Theorie) - LSB Berlin/Mission Inklusion)
  • All inclusive Badminton (Praxis) - Badminton-Verband Berlin-Brandenburg
  • Alle ins Spiel - inklusive Sportgestaltung mit Change-it-Modell (Praxis) - Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Berlin
  • Fußball und Inklusion (Praxis) - Berliner Fußball-Verband entfällt wegen zu geringer Anmeldungen

12:15 - 13:15 Uhr Pause

13:15 - 14:45 Uhr WORKSHOP-PHASE II (Teilnahme an einem der folgenden zeitgleich stattfindenden Workshops):

  • Badminton Shuttle Time Inklusiv (Theorie) - Badminton-Verband Berlin-Brandenburg entfällt wegen zu geringer Anmeldungen
  • Starke Übungsleitung - methodisch-didaktischer Austausch für inklusiven Sport (Theorie) - LSB Berlin/Mission Inklusion
  • Motoriktest und Co inklusive Abzeichen (Praxis) - Berliner Turn- und Freizeitsport-Bund
  • Berliner Blindentanzkreis (Praxis) - Landestanzsportverband Berlin entfällt wegen zu geringer Anmeldungen
  • Volleyball + Inklusion = Sitzvolleyball (Praxis) - Volleyball-Verband Berlin entfällt wegen zu geringer Anmeldungen

15:15 - 16:45 Uhr WORKSHOP-PHASE III (Teilnahme an einem der folgenden zeitgleich stattfindenden Workshops):

  • Inklusiv kommunizieren (Theorie) - Special Olympics Berlin
  • Inklusion durch Sport von Menschen mit Behinderung / Hürden und Möglichkeiten (Theorie) - Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Berlin
  • Fechten Inklusiv - Bewegungssport mit dem Schlägel (Praxis) - Berliner Fechterbund entfällt wegen zu geringer Anmeldungen
  • Der Rollstuhl als inklusives Sportgerät (Praxis) - LSB Berlin/Mission Inklusion
  • Handball für Alle: Workshop für Handballbegeisterte (Praxis) - Handball-Verband Berlin

ca. 17:00 Uhr Ende

Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich

Ausrichtender Verband: Landessportbund Berlin e.V., Referent*innen: Team Mission Inklusion

Zahlreiche Sportvereine oder anderer Organisationen entdecken das Thema Inklusion für sich. Doch wie startet man einen inklusiven Prozess? Welche Voraussetzungen sind nötig, und wie begeistere ich meine Kolleg*innen und die Vereinsmitglieder. Das Team von Mission Inklusion, aktiv bei Pfeffersport e.V., gibt eine Einführung ins Thema, zeigt Anknüpfungspunkte für eine Organisationsentwicklung auf und bietet eine Plattform für Austausch.

Max. Teilnehmer*innen: Zahl 18

Ausrichtender Verband: Landessportbund Berlin e.V., Referent*innen: Team Mission Inklusion

Wie leite ich eine heterogene Sportgruppe an? Diese Frage gewinnt an zusätzlicher Bedeutung mit den Bemühungen, Inklusion im Sport umzusetzen. Das Team von Mission Inklusion, aktiv in inklusiven Sportgruppen bei Pfeffersport e.V., redet über Rahmenbedingungen und einer inklusiven Haltung als Voraussetzungen für inklusive Praktiken. Es wird außerdem methodisch-didaktische Vorüberlegungen teilen und einen Überblick über Veröffentlichungen zu inklusivem Sport geben.

Max. Teilnehmer*innen-Zahl: 18

Ausrichtender Verband: Landessportbund Berlin e.V., Referent*innen: Team Mission Inklusion

Der Workshop soll euch zu einem sicheren Umgang mit dem Rollstuhl als Sportgerät befähigen. Im Zentrum stehen Rollstuhlfahrtechniken und Kleine Spiele. Auf der Grundlage der eigenen Bewegungserfahrungen im Rollstuhl wird es abschließend darum gehen, Übungsformen und Spiele für Rollifahrende anzupassen.

Max. Teilnehmer*innen-Zahl: 18

Ausrichtender Verband: Badminton-Verband Berlin-Brandenburg, Referent*innen: Magnus Kalass, Sophie Reimers

Seit September 2023 besteht unsere All-inclusive Badmintongruppe. Regelmäßig treffen wir uns in Berlin-Kreuzberg. Mit dabei sind Personen mit und ohne Beeinträchtigungen. So ist die Goldmedaillengewinnerin der Special Olympics World Games 2023, Daniela Huhn, eine feste Größe in der Gruppe. Auch der Weltmeister im Rohlstuhlbadminton, Rick Hellmann, war bereits mit dabei. Zudem besuchen die Gruppe, die aus jung und alt besteht, Spieler*innen aus vielen Vereinen Berlins - sogar mit Regionalligaerfahrung.

Das alles soll jedoch keinesfalls verschrecken. Eingeladen sind alle, auch diejenigen, die noch nie einen Badmintonschläger in der Hand hatten. Bei uns begegnest du einer herzlichen und offenen Sportgruppe und zwei sehr engagierten Trainer*innen. Im Rahmen der Fachtags Sport inklusiv öffnen wir unsere Trainingsgruppe. Wenn du Sportsachen mitbringst, darfst du uns kennenlernen, mitspielen, Übungen mit uns machen und dabei hineinschnuppern, wie viel Freude Badminton für alle machen kann.

Teilnehmendenzahl: abhängig von der Badmintonfelderanzahl - maximal 4 Personen je Feld

Ausrichtender Verband: Handball-Verband Berlin, Referent*innen: N.N.

Dieser Workshop bietet eine einzigartige Gelegenheit für alle Handballbegeisterten, unabhängig von körperlichen, geistigen oder sensorischen Einschränkungen, die Freude am Handball zu erleben. Unser Ziel ist es, ein inklusives Umfeld zu schaffen, in dem jede*r Teilnehmer*in seine Fähigkeiten und Stärken einbringen kann

Video zum Handball inklusiv

Teilnehmendenzahl: mind. 4 Personen, max. 30 PersonenMax. TN-Zahl: 30

Ausrichtender Verband: Special Olympics Berlin, Referent*innen: Daniela Schulz

Sprache ist ein wichtiges Werkzeug für Inklusion. Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, um inklusiv zu kommunizieren? Welche sprachlichen Fettnäpfchen sollte man vermeiden? In der Schulung gibt die Dozentin eine kurze Einführung in die barrierearme Kommunikation mit den Schwerpunkt Leichte Sprache und gibt Hinweise und Tipps für die inklusive Kommunikation in Bezug auf Sprache und Beeinträchtigung.

Teilnehmendenanzahl: unbegrenzt

Ausrichtender Verband: N.N., Referent: Jan Kaminski

In seinem Podcast "Unique United" sprach ich als Sportpsychologe mit dem Special-Olympics-Athleten Louis Kleemeyer. Sein Weg zum Tennis führte über einige unschöne Erfahrungen: „Und vorher habe ich viele verschiedene andere Sportarten ausprobiert, aber da wurde ich nie wirklich als Mensch mit Behinderung angenommen, weil ich nicht so gut oder so schnell lernen konnte wie Menschen ohne Behinderung und dann schnell ausgegrenzt wurde (...)." Doch was machte die Tennisgruppe so besonders? Wie schaffte es der damalige Trainer, eine inklusive Atmosphäre zu schaffen, in der sich alle wohlfühlten und Louis zu einem sehr erfolgreichen SO-Athleten entwickeln konnte?
Dieser Frage gehen wir in diesem interaktiven Workshop gemeinsam nach und entwickeln Praxis-Ideen, die auf unsere eigene Sportart anwendbar sind.

Ausrichtender Verband: Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Berlin, Referent*innen: Mårten Lilja u. Elena Petersen

In diesem praxisorientierten Workshop stellen wir das wissenschaftlich fundierte Change-it-Modell vor, das dabei hilft, jede Sport- oder Spielaktivität inklusiver zu gestalten. Gemeinsam probieren wir dieses Modell in der Praxis aus, indem wir ein Spiel spielen und dabei verschiedene Behinderungen simulieren. Mit Hilfsmitteln wie Rollstühlen, Gehhilfen, Augenbinden und Ohrkappen erleben wir selbst, wie sich sportliche Aktivitäten anpassen lassen, um für alle zugänglicher zu sein. Dieser Workshop bietet wertvolle Einsichten und konkrete Ansätze, um den inklusiven Gedanken im Sport zu fördern.

Maximale Teilnehmendenzahl: 15 Personen

Ausrichtender Verband: Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Berlin, Referent*innen: Mårten Lilja u. Elena Petersen

In diesem Workshop setzen wir uns intensiv mit den Herausforderungen und Chancen der Inklusion im Sport auseinander. Wie können Sportvereine und -organisationen einen inklusiven Ansatz verfolgen, der Menschen mit Behinderung einbindet? Wir thematisieren, warum es sich lohnt, Inklusion aktiv zu fördern, und welche Schritte notwendig sind, um Menschen mit Behinderung in den Sport zu integrieren. Neben theoretischen Grundlagen werden praxisnahe Lösungen vorgestellt, die euch dabei helfen, Inklusion erfolgreich in eurem Verein umzusetzen.

Ausrichtender Verband: Berliner Turn- und Freizeitsport-Bund E.V., Referentin: Ina Maria Tetzner

Infos in Kürze hier

Christoph Stegemann

Pädagogischer Mitarbeiter
Qualifizierung für Trainer*innen und Übungsleiter*innen

Priesterweg 4-6b
10829  Berlin