Inklusionswoche Berlin vom 13. - 20. September 2025

Eine Woche im Zeichen der Inklusion

 WAS SIND DIE ZIELE?

Das Thema Inklusion steht im Blickpunkt der Öffentlichkeit und ist die (visionäre) Idee von einer Gesellschaft, in der alle Menschen gleichermaßen und wertgeschätzt Teil haben können. Inklusion ist ein Prozess; wir wollen diesen Prozess voranbringen.

Wir wollen nicht nur die Strukturen des organisierten Sports für Menschen öffnen, die in der Vergangenheit gar nicht oder nur unzureichend repräsentiert waren. Diese Absicht bezieht sich auf das gesamte Spektrum der Gesellschaft. Wir wollen eine große Vielfalt möglich machen.

Verständnis und Anerkennung durch Selbsterfahrung wecken. Berührungsängste abbauen durch Begegnung, Erkenntnissen und Vermittlung von Wissen.

Ziel ist es, durch die gemeinsame Aktion, das Netzwerk Inklusion in Berlin zu stärken.

WAS SIND DIE INHALTE?

Die sportliche Komponente dient als Einladung für alle Kinder, Jugendlichen, Erwachsenen und Familien sowie interessierte Menschen, um bei Sport, Spiel und Spaß oder interessanten Aktionen Zeit miteinander zu verbringen, sich kennenzulernen und Berührungsängste abzubauen.

Alle interessierten Besucher*innen erhalten die Möglichkeit, sich zur Arbeit in den Vereinen und Verbänden sowie Einrichtungen und Interessenverbänden zu informieren.

Es präsentieren sich freie und öffentliche Träger aus allen Bereichen – Schulen, Kitas, Verbände, Sportvereine, Kinder- u. Jugendclubs, Stiftungen, Organisationen und interessierte Berliner*innen.

SEI VIELFÄLTIG – SEI BERLIN

In Berlin bewegt sich etwas für eine gemeinsame Verantwortung – für Toleranz und Vielfalt – für eine familien- und kinderfreundliche Stadt – für die Unterstützung von Aktivitäten zum Thema Inklusion.

Die Woche der Inklusion sieht sich als Teil des Berliner und des deutschlandweiten Netzwerkes. Wir möchten Kontakte befördern und Synergieeffekte nutzbar machen.

Interessierte sollen für sich attraktive Angebote entdecken. Anbieter von inklusiven Angeboten lernen potenzielle Nutzer*innen kennen und können im Austausch auch mit anderen diese Angebote attraktiver gestalten.

Samstag, 13. September 2025

44. Internationales Sportfest des SCL (Sportclub Lebenshilfe Berlin)

Inklusives Breitensportfest für jung und alt mit vielen tollen Mitmachstationen, u.a. 60-Meter-Lauf, 30-Meter-Hürdenlauf, Weitsprung, Kugelstoßen, Fitness-Parcours, Ballweitwurf, Fußballdart, Torwandschießen und Korbballzielwurf.

Wann: 13:00 – 17:00 Uhr

Wo: Prenzlauer Berg
Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark / Kleines Stadion (oder auch Laufstadion), Eingang über Cantianstraße 24, 10437 Berlin

U-Bahnhof Eberswalder Straße 

Kontakt: Per Mail an sportfest@scl.berlin oder Telefon 030/62982400 / Facebook 

Samstag, 13. September 2025

RunChallenge Tiergarten

Die RunChallenge ist ein inklusives Laufprojekt in dem Menschen mit und ohne Beeinträchtigung und aus allen Teilen der Gesellschaft miteinander laufen.
RunChallenge Laufclubs sind kostenfrei und trainieren einmal pro Woche gemeinsam. Jeder ist willkommen, egal ob man läuft, geht oder rollt.

Wann: 11:00 – 12:30 Uhr

Wo: Tiergarten Berlin
Wir treffen uns am Eingang zum Tiergarten auf der westlichen Seite des Brandenburger Tors. Google Maps-Link. Man erkennt die Laufgruppe an den vielen roten Trikots. 

Kontakt: Per Mail an run@scl.berlin 

Weitere Infos: Facebook / Instagram

Mittwoch, 17. September 2025

RunChallenge Karow

Die RunChallenge ist ein inklusives Laufprojekt in dem Menschen mit und ohne Beeinträchtigung und aus allen Teilen der Gesellschaft miteinander laufen.
RunChallenge Laufclubs sind kostenfrei und trainieren einmal pro Woche gemeinsam. Jeder ist willkommen, egal ob man läuft, geht oder rollt.

Wann: 09:30– 11:00Uhr

Wo: Kirchliches Begegnungszentrum (KBZ), Achillesstraße 53, 13125 Berlin Karow
 

Kontakt: Per Mail an run@scl.berlin 

Weitere Infos: Facebook / Instagram

Ansprechperson

Tim Tschauder

Inklusionsmanager

Jesse-Owens-Allee 2
14053  Berlin