Generationen als Chance für Sportorganisationen
mit Keynote Speaker Dr. Rüdiger Maas (Generationenforscher und SPIEGEL-Bestseller-Autor)
Für Sportvereine sind eine zielgruppengerechte Ansprache, Kommunikation und Angebotsstruktur von entscheidender Bedeutung für ihren Erfolg. Die Leitfragen in der Vereinsentwicklung sind dabei u.a.
- Wen möchte ich mit meinen Angeboten erreichen?
- Wie sieht die Adressatengruppe genau aus?
- Wie und womit erreiche ich sie?
- Was bewegt diese Zielgruppe?
- Möchten sich die Adressat*innen im Verein engagieren?
Der Generationenforscher Rüdiger Maas nimmt die Teilnehmenden der Konferenz mit seinem Impulsvortrag auf eine spannende Reise durch die Generationen und liefert dem Sport wichtige Impulse für ihre Vereins- und Angebotsentwicklung.
Im anschließenden moderierten World Café kommen die Generationen selber zu Wort und stellen sich vor.
Sportvereine zeichnen sich dadurch aus, dass sie für nahezu alle Generationen Angebote bereithalten, vom Eltern-Kind-Turnen für die Kleinsten bis zu den Hochaltrigen im Sport für Ältere. In Gesprächs- und Diskussionsrunden stellen sich Angehörige aller Generationen vor und Vereine erläutern, warum sie sich für die jeweilige Zielgruppe besonders interessieren und entsprechende Angebote bereithalten. Ob Gesundheits- und Bewegungsförderung, Nachwuchs-, Breiten- oder Leistungssport. Je mehr Vereinsverantwortliche über die Lebensphasen der Generationen wissen, umso zielgerichteter können Sie ihre Ansprache und das jeweilige Angebot gestalten. Auch in der Gewinnung von ehren- oder hauptamtlichen Mitwirkenden ist es wichtig, möglichst viel über die jeweilige Zielgruppe zu wissen.
In den darauf folgenden Workshops gibt es jeweils eine*n Impulsgeber*in und anschließend diskutieren die Teilnehmenden unterschiedliche Sichtweisen und entwickeln gemeinsam Ideen und Lösungsstrategien zu den verschiedenen Thematiken.
- Erfolgreiche generationsübergreifende Zusammenarbeit im Verein – gemeinsam für die gute Sache
- Wissenstransfer im Ehrenamt – Ämter und Aufgaben an andere übergeben
- Nicht nur im Sport: Win-Win für jung und alt – wenn Jugendliche und Senior*innen zusammenfinden
- E-Sports im Sportverein -> Ein zukunftsweisendes Angebot für alle Generationen?
- Vorbilder im Sport – vom früheren Sportidol zum heutigen Role Model oder zum*zur Influencer*in
Wir freuen uns auf Sie!
Das Wichtigste im Überblick
Was: | Sportentwicklungskonferenz |
Wann: | Samstag, den 21. Juni 2025 |
9:30 Uhr bis ca. 17:00 Uhr | |
Wo: | Berliner Stadtmission |
Lehrter Straße 68, 10557 Berlin | |
Fortbildungspunkte: | 6 LE Vereinsmanagement |
Kosten: | 50 €/ ermäßigt 25 € für Studierende und Auszubildende bis 27 Jahre |
Dolmetschung: | zwei Dolmetscherinnen für Deutsche Gebärdensprache und Deutsche Lautsprache sind vor Ort |
Programm
ab 8:45 Uhr | Anmeldung und Zeit zum Ankommen mit Kaffee, Tee und netten Gesprächen |
09:30 Uhr | Impulsvortrag von Dr. Rüdiger Maas, Institut für Generationenforschung |
11:30 Uhr | Die Generationen stellen sich vor |
13:00 Uhr | Mittagspause und Austausch in geselliger Runde |
14:00 Uhr | Workshop-Phase |
15:45 Uhr | Ausblick und Einladung zum informellen Austausch bei Kaffee und Kuchen |
17:00 Uhr | Ende |
Das Team Sport heißt Sie herzlich Willkommen.
Wir bitten Sie rechtzeitig vor Ort zu sein, so dass wir pünktlich um 9:30 Uhr beginnen können. Nutzen Sie die Möglichkeit der frühen Anmeldung, so dass Sie im Anschluss Zeit zum Ankommen haben und mit den Kolleg*innen bei einem Kaffee oder Tee ins Gespräch kommen können.
Wir freuen uns auf Sie!
Für Sportvereine sind eine zielgruppengerechte Ansprache, Kommunikation und Angebotsstruktur von entscheidender Bedeutung für ihren Erfolg. Die Leitfragen in der Vereinsentwicklung sind dabei u.a. Wen möchte ich mit meinen Angeboten erreichen? Wie sieht die Adressatengruppe genau aus? Wie und womit erreiche ich sie? Was bewegt diese Zielgruppe? Möchten sich die Adressat*innen im Verein engagieren? Der Generationenforscher Rüdiger Maas nimmt die Teilnehmenden der Konferenz mit auf eine spannende Reise durch die Generationen und liefert dem Sport wichtige Impulse für ihre Vereins- und Angebotsentwicklung.
Anschließend können Fragen an den Impulsgeber gestellt werden.
Referent: Dr. Rüdiger Maas (Gründer und Vorstand, Institut für Generationenforschung)
Sportvereine zeichnen sich dadurch aus, dass sie für nahezu alle Generationen Angebote bereithalten, vom Eltern-Kind-Turnen für die Kleinsten bis zu den Hochaltrigen im Sport für Ältere. In Gesprächs- und Diskussionsrunden stellen sich Angehörige aller Generationen vor und Vereine erläutern, warum sie sich für die jeweilige Zielgruppe besonders interessieren und entsprechende Angebote bereithalten. Ob Gesundheits- und Bewegungsförderung, Nachwuchs-, Breiten- oder Leistungssport. Je mehr Vereinsverantwortliche über die Lebensphasen der Generationen wissen, umso zielgerichteter können Sie ihre Ansprache und das jeweilige Angebot gestalten. Auch in der Gewinnung von ehren- oder hauptamtlichen Mitwirkenden ist es wichtig, möglichst viel über die jeweilige Zielgruppe zu wissen.
Moderation: Clemens Löcke und Rüdiger Maas
Es werden vegetarische und vegane Mittagssnacks angeboten.
Eine gute Gelegenheit, mit den Kolleg*innen ins Gespräch zu kommen.
Im Vereinsvorstand sind Engagierte aus unterschiedlichen Generationen gemeinsam dafür verantwortlich, den Verein zu entwickeln und in die Zukunft zu führen. Generationsbedingte unterschiedliche Erfahrungen können dabei herausfordernd sein und auch zu Konflikten in der Zusammenarbeit führen. Wie wird der Dialog zwischen den Generationen aktiv gefördert, sodass ein gemeinsames, tragfähiges Zukunftsbild des Vereins entwickelt und umgesetzt werden kann? Worin liegen die Herausforderungen in der generationsübergreifenden Zusammenarbeit und wie behalten alle Engagierten die Freude an ihrer Tätigkeit?
Referent: Dr. Rüdiger Maas (Gründer und Vorstand, Institut für Generationenforschung)
Eine altbekannte Situation im Verein: nach oftmals jahrelanger, engagierter Mitarbeit in einem Vorstand möchte ein älteres Vorstandsmitglied seine Aufgaben übergeben – und findet zunächst keine*n Nachfolger*in. Nach einer aktiven Suche und mit etwas „Überredungsdruck“ findet sich eine deutlich jüngere Nachfolge. Wie wird der Wissenstransfer zwischen Engagierten aus unterschiedlichen Generationen gestaltet, sodass das Loslassen der bisherigen Tätigkeit und das Aufnehmen des neuen Engagements vorurteilsfrei, mit viel Freude und ohne Wissensverlust gelingt?
Referentin: Dr. Gianna Scharnberg (Teamleitung Beratung & Bildung, Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt)
Wenn Jugendliche und Senior*innen zusammenfinden und sich gegenseitig unterstützen und voneinander lernen, entsteht etwas ganz Besonderes: Eine Verbindung über mehrere Generationen hinweg. Erfahrungswerte aus einem ganzen Leben treffen auf frische, unverbrauchte Ideen und den gemeinsamen Willen zu zeigen, was beide Generationen bewegt und auszeichnet. BEST-PRACTICE-BEISPIEL
Referent: Jonas Deußer (Leitung, Sonay soziales Leben e.V.)
„Die Jugend von heute hängt doch nur noch am Computer oder am Handy, bewegt sich nicht mehr und bringt erst recht keine Leistung mehr“ – so oder so ähnlich reden viele von der Generation Z. Doch wie steht es wirklich um die Motivation von jungen Menschen, Sport zu treiben aus? Und kann ein E-Sportangebot im Sportverein eine Lösung sein oder ist E-Sports eher Teil des Problems? Ein Blick auf den aktuellen Stand in der E-Sports-Diskussion, Ideen und Praxisbeispiele für tragfähige Konzepte im Verein können uns der Gen. Z vielleicht wieder näherbringen.
Referent: Jens Wortmann (Vorsitzender der Sportjugend Nordrhein-Westfalen)
Jeder kennt sie – unsere Sportheld*innen, Olympiasieger*innen und Welt- und Europameister*innen. Die Olympischen und Paralympischen Spiele 2024 in Paris haben so viele Menschen vor den Fernseher gelockt, wie schon lange nicht mehr. Alle haben mitgefiebert, angefeuert und die erfolgreichen Athlet*innen gefeiert. Doch hat sich das Bild von den Vorbildern geändert oder suchen die unterschiedlichen Generationen sich unterschiedliche Vorbilder? Welche Rolle spielen die sozialen Medien und was wird dadurch von den Athlet*innen während und nach ihrer Karriere erwartet? Wie können Sportler*innen auch zukünftig wichtige Motivator*innen für ein aktives Leben und/oder den Leistungssport sein und welche Rolle nehmen die Vereine dabei ein?
Referent: Robert Förstemann (Paris 2024: Paralympics Dritter im Bahnradtadem mit Thomas Ulbricht im Zeitfahren über die 1000m Sprintdistanz)
Erfahren Sie hier, was in den anderen Workshops thematisch behandelt wurde.
Wir freuen uns mit Ihnen ins Gespräch zu kommen, um von Ihren Eindrücken und Erkenntnissen aus den Workshops zu erfahren.
Haben Sie nach der Sportentwicklungskonferenz Anregungen für uns, dann zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.
Ihr Team Sport
E-Mail: sek@lsb-berlin.de