Der LSB erkennt den deutlichen Bedarf von mehr Informationen für alle Beteiligten im Themenfeld Kinderschutz im Berliner Sport. Die neu ins Leben gerufenen Kinderschutz-Koordinierungsstellen werden vom LSB finanziert und dezentral bei sechs unterschiedlichen Fachverbänden etabliert, um näher an der Basis des Sports arbeiten zu können.
Aufgabenfelder der Kinderschutz-Koordinierungsstellen:
- Unterstützung bei der Erlangung des LSB-Kinderschutzsiegels
- Informationen über präventive Maßnahmen
- Beratung bei der Intervention
- Unterstützung bei Schutzkonzepten
Auf dieser Seite finden Sie die Aufteilung der Verbände in insgesamt 6 Cluster und weitere Informationen rund um die Koordinierungsstellen.
FAQ Koordinierungsstellen im Sport
Kinderschutz ist ein Thema, das den gesamten Sport betrifft. Wir wollen gemeinsam nachhaltige Prävention, Intervention und Aufarbeitung umsetzen. Da viele Verbands- und Vereinsvertreter*innen ehrenamtlich tätig sind, muss diese Arbeit für den Kinderschutz unterstützt werden.
Um die Verbände einerseits und die Vereine an der Basis andererseits zu unterstützen wurden die 6 Koordinierungsstellen im Sport geschaffen.
Die Einsatzstellen liegen bei 6 Berliner-Sportfachverbänden. Allerdings teilt sich die Berliner Sportlandschaft nunmehr in 6 Cluster auf. Das bedeutet, dass je eine Koordinierungsstelle mehrere Verbände und Vereine betreut.
Mit über 80 Verbänden und über 2500 Vereinen ist die Berliner Sportlandschaft umfangreich und divers. Um diese vielen Engagierten inhaltlich bestmöglich zu unterstützen wurden Cluster gebildet. Dadurch kann die Unterstützung durch die 6 Koordinierungsstellen gebündelt werden. Es wurde darauf geachtet, dass die Verbände und Vereine eines Cluster inhaltliche Gemeinsamkeiten aufweisen. Außerdem wurde die Mitgliedsanzahl der Verbände und Vereine berücksichtigt.
Die Koordinierungsstellen
- beraten zu Präventionsangeboten
- unterstützen bei der Intervention
- helfen bei der Erarbeitung von Schutzkonzepten
- informieren zu Fragen rund um das LSB-Kinderschutzsiegel
Mit Fragen zu diesen Themen oder allgemeinen Fragen rund um Kinderschutz im Sport können Sie sich an die Koordinierungsstellen wenden.
Dabei ist egal, ob Sie aus einem Verband oder Verein anrufen.
Es gibt eine Sprechstunde zur Beratung für das Kinderschutzsiegel, die regelmäßig angeboten wird. Diese Sprechstunde findet digital über Microsoft Teams statt. Sie können auch ohne aktiven Microsoft-Account an der Sprechstunde teilnehmen.
Wann? Jeden 1. Donnerstag im Monat
Uhrzeit: 19:30 - 20:30
Termine 2024:
Informationen zur Teilnahme:
Link: Sprechstunde Kinderschutzsiegel LSB Berlin
Die Sprechstunde erfolgt über Microsoft Teams. Sie können teilnehmen, auch ohne eigenen Microsoft-Zugang.
Die Sprechstunde findet nicht an regulären Feiertagen in Berlin sowie am 24.12 und 31.12. statt.
Übersicht der Koordinierungsstellen und Cluster-Einteilung
Cluster AAnsprechperson: Sascha Noçon E-Mail: Sascha.Nocon@Kinderschutz-im-Sport.Berlin Tel.: 0176 / 420 745 03 Verbände:
| Cluster BAnsprechperson: Katja Fröhlich E-Mail: Katja.Froehlich@Kinderschutz-im-Sport.Berlin Tel.: 0179 425 15 28
Nicole Greßner Tel.: 030 / 78 79 45 12
Verbände:
| Cluster CAnsprechperson: Nina Göllnitz E-Mail: Nina.Goellnitz@Kinderschutz-im-Sport.Berlin Tel.: 0179 / 4146660
Verbände:
|
Cluster DAnsprechperson: Sarah Siegel E-Mail: Sarah.Siegel@Kinderschutz-im-Sport.Berlin Tel: 0159 / 019 495 29
Verbände:
| Cluster EAnsprechperson: Andrea Eglin E-Mail: Andrea.Eglin@Kinderschutz-im-Sport.Berlin Tel.: 0155 66 585 018
Verbände:
| Cluster FAnsprechperson: Mieke Scheppang E-Mail: Mieke.Scheppang@Kinderschutz-im-Sport.Berlin Tel.: 0179 / 424 095 4
Verbände:
|