Allgemeine Informationen

In diesen 61 Lehreinheiten werden die theoretischen Grundlagen in den Bereichen Sportmethodik, Kommunikation, Sportbiologie, Ernährung, Trainingslehre, Bewegungslehre, Rechtliche Grundlagen, Sport und Gesellschaft sowie Kinderschutz/Prävention sexualisierter Gewalt im Sport erarbeitet.

Eine teilnehmendenbezogene Unterrichtsdidaktik und -methodik gewährleistet eine praxisbezogene Ausbildung. Seminarunterlagen unterstützen das Lernen, beinhalten den prüfungsrelevanten Stoff und Literaturhinweise und machen das Mitschreiben nahezu überflüssig. Ausbildungsort ist die Gerhard-Schlegel-Sportschule, sofern nicht anders angegeben.

Die einzelnen Module des Basislehrgangs können auch als Fortbildung genutzt werden.

Um den Bedürfnissen und zeitlichen Ressourcen unserer Teilnehmenden besser gerecht zu werden, bieten wir zusätzlich zum Veranstaltungsort Gerhard-Schlegel-Sportschule zum einen Basislehrgänge an, die dezentral in anderen Stadtbezirken durchgeführt werden, zum anderen werden einige Lehrgänge im Blended-Learning-Format (Kombination aus Präsenzterminen und E-Learning über eine Lernplattform) durchgeführt.

 

 

Zulassungsvoraussetzungen (bitte unbedingt beachten)

  • Vollendung des 16. Lebensjahres
  • Mitgliedschaft in einem dem Landessportbund (mittelbar) angehörenden Sportverein

 

Voraussetzungen für die Teilnahme an Lehrgängen im Blended-Learning-Forrmat:

Die Sportschule und die Bildungsstätte bieten über ihre Lernplattform sowohl reine Online-Seminare als auch Qualifizierungsmaßnahmen im Blended-Learning-Format an.

Das Absolvieren eines Online- oder Blended-Learning-Angebots setzt die Bereitschaft voraus ...

  • ... zur Teilnahme an Präsenzseminaren in der Gerhard-Schlegel-Sportschule/ Bildungsstätte (gilt nicht für reine Online-Angebote)
  • … zum eigenständigen Bearbeiten von bestimmten Lehrgangsabschnitten über die Online-Lernplattform moodle des LSB Berlin (z. B. durch Quizze, Aufgaben). In diesen sogenannten asynchronen Phasen können Sie Ihre Bearbeitungszeit innerhalb vorgegebener Abgabefristen selbstständig und individuell wählen. Voraussetzung hier ist ein stabiler Internet-Zugang.
  • … zur Teilnahme an Online-Seminaren über die Online-Lernplattform moodle des LSB Berlin.

Hierfür benötigen Sie:

  • einen stabilen Internet-Zugang
  • einen PC/Laptop oder ein Tablet mit Kamera und Mikrofon. Ein Smartphone empfehlen wir nicht. Teilnahme durch telefonische Einwahl ist nicht möglich. Wir empfehlen die Verwendung eines Headsets
  • aktuelle Browserversionen von Google Chrome, Microsoft Edge oder Mozilla Firefox!

Ansprechpartner Moodle-Hotline Tel.: 030-30 00 2-444 I moodle@lsb-berlin.de

Unsere Präsenzlehrgänge sind größtenteils in Berlin und Brandenburg als Bildungszeit anerkannt.

 

Infos zur regelmäßigen und erfolgreichen Teilnahme

Wir weisen darauf hin, dass bei allen Ausbildungen Anwesenheitspflicht besteht. Bitte beachten Sie die bereits festgelegten Termine auf unserer Webseite bei Ihrer Anmeldung. Der Ausbildungsinhalt aller Lehrgänge ist identisch. Die Basislehrgänge schließen mit einer schriftlichen Hausarbeit ab. Bitte beachten Sie unsere Prüfungsordnung.

Bitte beachten Sie unsere Ausbildungsordnung.

 

Teilnahmegebühr

  • 190 € (inklusive digitale Lehrgangsmaterialien) bei Vereinsmitlgiedschaft in einem Sportverein (380,- € ohne Vereinsmitgliedschaft)
  • 25 € Lehrgangsmaterialien aus Printversion auf Wunsch

 

Anmeldung und weitere Infos

Zur Anmeldung für einen der Basislehrgänge bitte hier klicken.

Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich gerne an

Chantal Hoppe, Tel. 030 30002 - 416, ausbildung(at)lsb-Berlin(dot)de

Allgemeine Informationen

Dieser verkürzte Basislehrgang richtet sich gezielt an Schüler*innen mit Abiturprüfungsfach Sport (entweder Leistungskurs oder 3./4. Prüfungsfach bzw. 5. Prüfungskomponente)

Dabei wird vorausgesetzt, dass bestimmte Inhalte des regulären Basislehrgang bereits im schulischen Umfeld abgedeckt werden.

In den nur noch 33 Lehreinheiten (LE) statt regulär 61 LE werden die theoretischen Grundlagen in den Bereichen "Sport & Gesellschaft / Vielfalt & Teilhabe", "Sportmethodik", "Kommunikation", "Kinderschutz / Prävention sexualisierter Gewalt" und "Rechtliche Grundlagen" erarbeitet.

Zulassungsvoraussetzungen (bitte unbedingt beachten)

  • Vollendung des 16. Lebensjahres
  • Mitgliedschaft in einem dem Landessportbund (mittelbar) angehörenden Sportverein
  • weitere zielgruppenspezifische Voraussetzungen (bitte dazu das hier eingestellte Formular ausfüllen; dieses ist bei der Anmeldung ausgefüllt zu übermitteln/hochzuladen zzgl. der in dem Formular angegebenen Nachweise)

Teilnahmegebühr

  • 60 € (statt 190,- €), inklusive digitale Lehrgangsmaterialien (auf Wunsch Lehrgangsmaterialien als Printversion für Zusatzgebühr 25 €)

Anmeldung und weitere Infos hier - bei Buchen der Tickets dann die Variante "Schülermentor*innen-Lehrgang Preis: 60,00 €" auswählen (Hinweis: Für die Abend- und Offen-Basislehrgänge gilt dieses Angebot mit dieser vergünstigten Preiskategorie nicht.)

Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich gerne

Allgemeine Informationen

Diese Kurzausbildung richtet sich speziell an Personen, die Sportangebote für ältere Menschen anbieten möchten, aber noch nicht sofort eine komplette C-Lizenz-Ausbildung absolvieren wollen.

Das Besondere: In nur 54 Lerneinheiten (LE) können Sie eine vom LSB Berlin anerkannte Übungsleiter*innen-Lizenz erwerben. Sollten Sie sich dann entscheiden, eine C-Lizenz erwerben zu wollen, können Ihnen diese 54 LE bereits anerkannt werden.

Ausbildungsinhalte (1 LE = 45 Minuten)

  • Trainingslehre/Bewegungslehre (14 LE): Was und wie kann man trainieren?
  • Sportmethodik (12 LE): Wie vermittle ich etwas? Wie bringe ich etwas bei?
  • Fit im Alter (5 LE): Sportpraktische Inhalte für ältere Menschen/Senior*innen
  • Sportbiologie (10 LE): biologisch-medizinische Grundlagen zu Muskel-Skelett- und Herz-Kreislauf-System
  • Sporttherapeutische Aspekte/Senior*innenmedizin (5 LE): besondere medizinische Aspekte in Bezug auf ältere Menschen/Senior*innen
  • Kleine Spiele (5 LE): Sportpraktische Inhalte zu Spielformen
  • Rechtliche Grundlagen (3 LE): Welche Rechte und Pflichen habe ich, wenn ich im Verein Sportangebote leite?

Zulassungsvoraussetzungen (bitte unbedingt beachten):

  • Vollendung des 16. Lebensjahres
  • Mitgliedschaft in einem dem Landessportbund (mittelbar) angehörenden Sportverein

Teilnahmegebühr

  • 150 € (inklusive digitale Lehrgangsmaterialien)
  • optional 25 € Lehrgangsmaterialien als Printversion auf Wunsch

Anmeldung und weitere Infos

Zur Anmeldung für einen Lehrgang LSB-Lizenz D "Fit und Aktiv im Alter" bitte hier klicken.

Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich gerne an

Chantal Hoppe, Tel. 030 30002 - 416, ausbildung(at)lsb-Berlin(dot)de

 

Allgemeine Informationen

Die Inhalte schließen nahtlos an das Wissen aus dem Basislehrgang an und berücksichtigen die Besonderheiten unterschiedlicher Zielgruppen. Auch in Bezug auf Beeinträchtigungen und körperliche Beschwerden. Auf diese Weise wird ein flexibler Einsatz als Übungsleitung möglich, da einer effektiven Spezialisierung, wie sie die Praxis oft erfordert, nichts im Weg steht.

Nach erfolgreich abgeschlossenem Basislehrgang ist ein Einstieg in diesen Ausbildungsteil jederzeit im Jahr möglich. Eine Lizenzausbildung muss einschließlich Basislehrgang innerhalb von zwei Jahren beendet werden. Die Prüfung erfolgt in Form einer schriftlichen Vorbereitung auf eine Trainingsstunde und deren praktische Umsetzung (Lehrprobe)

 

Zulassungsvoraussetzungen (bitte unbedingt beachten!)

  • erfolgreich abgeschlossener Basislehrgang
  • Vollendung des 16. Lebensjahres
  • Mitgliedschaft in einem dem Landessportbund (mittelbar) angehörenden Sportverein

 

Erwerb der Lizenz

  • bestandene Lernerfolgskontrollen
  • Nachweis eines neunstündigen Erste-Hilfe-Grundkurses (nicht älter als zwei Jahre)
  • Unterzeichnung des DOSB-Ehrenkodex und Vorlage eine aktuellen erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses
  • Hospitationsprotokolle
  • Bitte beachten Sie unsere Ausbildungsordnung.

 

Organisation

Es besteht die Möglichkeit, beide Schwerpunkte ("Erwachsene (Fitness)" bzw. "Ältere") parallel zu absolvieren. Dabei müssen die Grundlagenseminare nur einmal besucht werden. Die Grundlagenseminare werden beim Erwerb der 2. Lizenzstufe anerkannt, wenn dieser innerhalb von zwei Jahren angeschlossen wird.

Einige Module werden dezentral in Berliner Bezirken angeboten. Wir beraten Sie gern.

 

Gesamtgebühr (inkl. digitalem Skript)

  • ein Schwerpunkt: 345 €
  • zwei Schwerpunkte: 425 €
  • Lehrgangsskript als Printversion auf Wunsch: 15 €

 

Anmeldung und weitere Infos

Zur Anmeldung bitte hier klicken.

Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich gerne an

Chantal Hoppe, Tel. 030 30002 - 416, ausbildung(at)lsb-Berlin(dot)de

Allgemeine Informationen

Auf der Grundlage des Basislehrgangs kann in diesem Aufbaulehrgang (70 LE) die C-Lizenz sportartübergreifender Breitensport für Kinder und Jugendliche bei der Sportjugend Berlin erworben werden.

 

Zulassungsvoraussetzungen (bitte unbedingt beachten!)

  • erfolgreich abgeschlossener Basislehrgang
  • Vollendung des 16. Lebensjahres
  • Sporttauglichkeit (Einschränkungen möglich)
  • Mitgliedschaft in einem dem Landessportbund (mittelbar) angehörenden Sportverein

 

Inhalte

  • rechtliche, entwicklungspsychologische und pädagogische Grundlagen für den Umgang mit Kindern und Jugendlichen
  • Aufsichtspflicht & Fragen zum Kinderschutz
  • Beiträge zur Gesundheitsförderung von Kindern
  • Praxisangebote aus der Bewegungserziehung im Kleinkind-, Vorschul- und Grundschulalter
  • Parcours & Wettbewerbsformen zur Entwicklung von motorischen Basiskompetenzen und koordinativen Fähigkeiten
  • Einführung in Trendsportarten, wie z.B. Streetdance, Beachsport, Frisbee-Golf, Ultimate u.a.
  • Organisationshilfen für Aktivitäten im Freizeit- und Breitensport mit Kindern & Jugendlichen
  • viele Ideen und Anregungen für Spiel- und Bewegungsanimation

 

Erwerb der Lizenz

  • aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen
  • Durchführung einer Hospitation in der Freizeitsportpraxis und Anfertigung eines Protokolls
  • theoretische Vorbereitung und praktische Durchführung einer Lehrprobe
  • Unterzeichnung des DOSB-Ehrenkodex und Vorlage eines aktuellen erweiterten polizeiliches Führungszeugnisses
  • Nachweis eines neunstündigen Erste-Hilfe-Grundkurses (nicht älter als zwei Jahre)

 

Gesamtgebühr

  • 180 €

 

Anmeldung und weitere Infos

Bildungsstätte der Sportjugend Berlin

Ansprechperson: Ronald Friedemann, Tel. 030 / 30 00 71 - 43, Ronald.Friedemann@sportjugend-berlin.de

 

Allgemeine Informationen

Der Besitz einer B-Lizenz eröffnet weitere attraktive Qualifizierungsmöglichkeiten im Präventionsbereich. Die Inhalte schließen nahtlos an das Wissen aus der 1. Lizenzstufe an und berücksichtigen die Besonderheiten unterschiedlicher Zielgruppen auch in Bezug auf Beeinträchtigungen und körperliche Beschwerden. Auf diese Weise wird ein flexibler Einsatz als Übungsleitung möglich, da einer effektiven Spezialisierung, wie sie die Praxis oft erfordert, nichts im Wege steht.

Zum Grundlagenwissen kommen die Inhalte aus der Trainingsplanung (Kursgestaltung) und dem Qualitätsmanagement für Gesundheitssport hinzu.

Der Einstieg in die Ausbildung ist jederzeit im Jahr möglich.

Zulassungsvoraussetzungen

  • DOSB-C-Lizenz oder Sport- und Gymnastiklehrer*in oder abgeschlossenes Sportstudium (Einzelfallprüfung)
  • Mitgliedschaft in einem dem Landessportbund (mittelbar) angehörenden Sportverein

Erwerb der Lizenz

  • bestandene Lernerfolgskontrollen
  • Nachweis über eine mind. einjährige ÜL-Tätigkeit (im Verein)
  • Nachweis eines neunstündigen Erste-Hilfe-Grundkurses (nicht älter als zwei Jahre), s. S. 83
  • Unterzeichnung des DOSB-Ehrenkodex und Vorlage eines aktuellen erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses
  • Hospitationsprotokolle
  • Bitte beachten Sie unsere Ausbildungsordnung.

 

Organisation

Es besteht die Möglichkeit, bis zu drei Profile parallel zu absolvieren. Dabei erfolgt eine Teilnahme an den Grundlagenseminaren und der schriftlichen Prüfung nur einmal. Die Ausbildungen „Haltungs- & Bewegungssystem“ sowie „Herz-Kreislaufsystem“ sind für entsprechende Angebote im Sportverein durch Krankenkassen anerkannt. Während der Ausbildung erfolgt eine Einweisung in die Masterprogramme zur Zertifizierung durch die Qualitätssiegel „Sport pro Gesundheit“ und „Deutscher Standard Prävention“ (ZPP) (weitere Informationen zu den Qualitätssiegeln sowie zur Anerkennung durch Krankenkassen hier)

 

Gebührenübersicht

  • Grundlagenseminare (inkl. digitalem Skript): 235 €
  • Lehrgangsskript als Printversion auf Wunsch: 15 €
  • Aufbauseminare 2. Lizenzstufe: 90 €
  • schriftl. Prüfung Trainingsplanerstellung: 20 €
  • Profilseminare inkl. Lehrprobe: pro Profil 100 € 

Gesamtgebühr:

  • ein Profil 445 
  • zwei Profile 545 
  • drei Profile 655 €

 

Anmeldung und weitere Infos

Zur Anmeldung bitte hier klicken.

Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich gerne an

Chantal Hoppe, Tel. 030 30002 - 416, ausbildung(at)lsb-Berlin(dot)de

ACHTUNG: DIESE AUSBILDUNG FINDET AKTUELL NICHT STATT!

Allgemeine Informationen

Ziel der Ausbildung ist es, gemeinsam mit Trainer*innen anderer Sportarten Athletiktrainingskonzepte zur Verletzungsprophylaxe sowie Leistungssteigerung angepasst an das Anforderungsprofil der eigenen Sportart zu entwickeln. Die Ausbildung unterstützt dabei, die eigenen Sportler*innen u. a. eine dauerhafte Gesundheitskompetenz durch Kenntnis physischer, psychischer und sozialer Schutzfaktoren zu vermitteln.

In der Lizenzausbildung kann der Schwerpunkt „Erwachsene/Ältere“ und/oder „Kinder/Jugendliche" gewählt werden. Für beide Zielgruppen werden spezifische Seminare angeboten. Die Prüfung zum Erwerb dieser Lizenz beinhaltet die schriftliche Vorbereitung einer Trainingsstunde und deren praktische Umsetzung (Lehrprobe).

Eine Zertifizierung nach § 20 SGB V wird angestrebt. Das Qualitätssiegel „SPORT PRO GESUNDHEIT“ ist bereits jetzt verfügbar.

 

Ziele der Ausbildung

  • sportart- und altersbezogene Athletiktrainingspläne entwickeln
  • individuelle Leistungssteigerung planen und umsetzen
  • Verletzungen vermeiden
  • Stärkung physischer und psychosozialer Gesundheitsressourcen
  • Bewältigung von körperlichen Beschwerden und Missbefinden u. v. m.

Organisation

Neben einer DOSB-Lizenz erhalten die Teilnehmenden bei erfolgreichem Lehrgangsabschluss ein Zertifikat „Athletiktraining“.

 

Ausbildungszeitraum und Gebührenübersicht

BITTE BEACHTEN SIE:

DIESE LIZENZAUSBILDUNG FINDET DERZEIT NICHT STATT. SOBALD NEUE TERMINE FÜR DIESE AUSBILDUNG FESTSTEHEN, WERDEN SIE HIER VERÖFFENTTLICHT!

  • Umfang 66 LE plus Lehrprobe
  • ein Profil (inkl. digitalem Lehrgangsmaterial) 400 €
  • zwei Profile (inkl. digitalem Lehrgangsmaterial) 500 €
  • Lehrgangsmaterial als Printversion auf Wunsch 15 €

Zulassungsvoraussetzungen

  • Trainer*in-C-Lizenz (DOSB) sportartbezogen oder entsprechende sportartbezogene Erfahrungen
  • Mitgliedschaft in einem dem Landessportbund (mittelbar) angehörigen Sportverein
  • Es werden die Kenntnisse der sportwissenschaftlichen Grundlagen, die im Basislehrgang der Gerhard-Schlegel-Sportschule vermittelt werden, sowie eine gute körperliche Fitness der Teilnehmer*innen vorausgesetzt!

Erwerb der Lizenz

  • bestandene Lernerfolgskontrollen
  • Nachweis über eine mind. einjährige Tätigkeit als Trainer*in (im Verein)
  • Nachweis eines neunstündigen Erste-Hilfe-Grundkurses (nicht alter als zwei Jahre)
  • Unterzeichnung des DOSB-Ehrenkodex und Vorlage eines aktuellen erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses
  • Bitte beachten Sie unsere Ausbildungsordnung.

 

Anmeldung und weitere Infos

Bitte beachten Sie: Eine Anmeldung für diese Ausbildung ist derzeit leider nicht möglich.

Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich gerne an

Chantal Hoppe, Tel. 030 30002 - 416, ausbildung(at)lsb-Berlin(dot)de

Allgemeine Informationen

Dieses Qualifizierungsangebot richtet sich an Übungsleitungen mit einer C-Lizenz, die Sport im Rahmen schulischer Angebote - z.B. als Sport-AG am Nachmittag - außerhalb des eigentlichen Unterrichts anbieten möchten.

Absolvent*innen der gesamten Ausbildung inkl. Lernerfolgskontrolle/Prüfung können nach erfolgreichem Abschluss die DOSB-B-Lizenz "Sport im Ganztag" erwerben. Hierbei handelt es sich um eine vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) anerkannte Übunsleiter*innen-Lizenz.

Grundlage dieser Lizenzausbildung ist eine Kooperation der Sportschule des LSB Berlin, der Europäischen Sportakademie Land Brandenburg (ESAB), der Bildungsstätte der Sportjugend Berlin und der Brandenburgischen Sportjugend. Dementsprechend finden die Lehrveranstaltungen sowohl in Berlin als auch in Brandenburg statt.

Bei Absolvierung von nur bestimmten Ausbildungsteilen und ohne Lernerfolgskontrolle/Prüfung kann bereits das Zertifikat "Fit für den Ganztag" erworben werden. Infos hierzu siehe unten.

Weitere Auskünfte erteilt Christoph Stegemann, Tel. 030 30002 - 419, E-Mail christoph.stegemann(at)lsb-berlin(dot)de

 

Zielgruppe - die Lizenzausbildung richtet sich insbesondere an

  • Übungsleiter*innen von Sportvereinen, die mit Schulen kooperieren möchten
  • Lehrkräfte, die zusätzlich zum regulären Unterricht außerunterrichtliche Sportangebote an ihrer Schule anbieten möchten

 

Zulassungsvoraussetzungen (die im Folgenden aufgeführten Punkte sind spätestens zur Lizenzausstellung nachzuweisen):

  • Mitgliedschaft in einem zum Landessportbund gehörenden Sportverein
  • DOSB-Trainer*in-Lizenz (mind. C-Lizenz oder höherwertig)
  • Nachweis über eine mind. einjährige Trainer*in-Tätigkeit (im Verein) als lizenzierte*r Trainer*in mit mind. C-Lizenz
  • Nachweis einer Teilnahme an einem neunstündigen Erste-Hilfe-Grundkurs (nicht älter als 2 Jahre)
  • Vorlage des unterzeichneten DOSB-Ehrenkodex
  • Vorlage eines aktuellen erweiterten Führungszeugnisses (nicht alter als 3 Monate)
  • Die Ausbildung muss innerhalb von zwei Jahren nach Anmeldung zum Lehrgang abgeschlossen sein

 

Zusammensetzung, Umfang, Dauer und Kosten des Lehrgangs

Die Ausbildung umfasst:

  • Pflichtmodule mit insgesamt 30 Lehreinheiten (LE) - hierbei handelt es sich um Seminare, die absolviert werden müssen (Details siehe unten "Pflichtmodule - Übersicht und Termine")
  • Wahlmodule mit insgesamt 30 LE - hier wird grundsätzlich jede Fortbildung anerkannt, die von einer zum DOSB gehörenden Institution durchgeführt wird und bei der ein Bezug zur Zielgruppe "Kinder und Jugendliche" nachvollziehbar ist (Details siehe unten "Wahlmodule - Übersicht und Termine")
  • Prüfungstag mit 8 LE (Details siehe unten "Lernerfolgskontrolle (Prüfung) - Infos und Termine")

Der Lehrgangsplan ist variabel und kann von den Teilnehmenden inhaltlich und terminlich individuell zusammengestellt werden. Einzige Voraussetzung hierbei ist nur, dass die Ausbildung innerhalb von 2 Jahren abgeschlossen werden muss.

Die Gesamtkosten setzen sich zusammen aus den Teilnahmegebühren der Einzelseminare und können sich aufgrund der Wahlmöglichkeiten individuell unterscheiden.

Sollten Sie Fragen haben oder Hilfe benötigen bei der Zusammenstellung Ihres individuellen Lehrgangsplans haben, stehen wir Ihnen unter den auf dieser Seite genannten Kontakten aber natürlich gerne zur Verfügung.

 

Anmeldung

Als erstes müssen Sie sich für die Ausbildung formal anmelden. Dazu klicken Sie hier. Nach formaler Anmeldung hat man 2 Jahre Zeit, um die Ausbildung zu absolvieren. Um dafür die erforderlichen Seminare besuchen zu können, müssen Sie sich zu diesen jeweils separat noch zusätzlich anmelden (Details siehe "Pflichtmodule ...", "Wahlmodule ..." bzw. "Prüfungstage ...")

 

Pflichtmodule - Übersicht und Termine

Folgende Module müssen absolviert werden (Änderungen vorbehalten):

 

Wahlmodule - Übersicht und Termine

Als Wahlmodule zum Erwerb der B-Lizenz "Sport im Ganztag" empfehlen wir aktuell folgende Veranstaltungen (Änderungen vorbehalten). Grundsätzlich werden aber auch andere Fortbildungen als Wahlmodule anerkannt - vorausgesetzt, es handelt sich um Fortbildungen von zum DOSB gehörenden Institutionen und es ist ein Bezug zur Zielgruppe "Kinder und Jugendliche" nachvollziehbar:

Seminare der Gerhard-Schlegel-Sportschule des LSB Berlin (Kontakt: Franziska Berger, franziska.berger(at)lsb-berlin(dot)de, Tel 030 / 30 00 2-412):

Seminare der Bildungsstätte der Sportjugend Berlin - (Kontakt: Ronald Friedemann, Tel. 030 / 30 00 71 43, E-Mail ronald.friedemann(at)sportjugend-berlin(dotde:

Seminare der Europäischen Sportakademie Land Brandenburg (ESAB) - (bzgl. weiterer Infos und Anmeldung bitte wenden an Jana Neufeld, Tel. 0331 / 585 67 320, E-Mail neufeld(at)esab-brandenburg(dot)de):

Seminare der ESAB siehe auch www.sportland-bildung.de

Seminare der Brandenburgischen Sportjugend - (bzgl. weiterer Infos und Anmeldung bitte wenden an Steffen Müller, Tel. 033205 / 20 79 36, E-Mail s.mueller(at)sportjugend-bb(dot)de):

 

Lernerfolgskontrolle (Prüfung) - Infos und Termine

Nachdem die erforderlichen Pflicht- und Wahlmodule absolviert wurden, ist eine Lernerfolgskontrolle abzulegen. Die Lernerfolgskontrolle erfolgt durch die Europäische Sportakademie Land Brandenburg (ESAB) des LSB Brandenburg.

Die Termine für die Lernerfolgskontrolle in 2025 sind

  • 13.04.2025
  • 14.12.2025

Für weitere Infos zu den Lernrfolgskontrollen wenden Sie sich gerne an

 

Bereits durch Teilnahme an den drei Pflichtseminaren

können Sie das Zertifikat "Fit für den Ganztag" erwerben. Übungsleitungen mit einer C-Lizenz, die noch nicht die ganze Ausbildung B-Lizenz "Sport im Ganztag" absolvieren können, aber gerne außerunterrichtliche Sportangebote in der Lebenswelt Schule anbieten möchten, erhalten damit einen Nachweis für eine Zusatzqualifikation in diesem Bereich.

Bzgl. Aussstellung des Zertifikats "Fit für den Ganztag" wenden Sie sich gerne an:

Christoph Stegemann, christoph.stegemann(at)lsb-berlin(dot)de, 030 30 00 24 19

Zielgruppe: Übungsleiter/-innen, die aufbauend auf ihre praktischen Erfahrungen im Bereich Fitness-und Gesundheitssport konzeptionell im Verein tätig werden wollen (z.B. durch Konzipierung einzelner Angebote oder ganzer Abteilungen)

Ihr Vorteil: Durch Erwerb der A-Lizenz "Bewegung für die Gesundheit" verlängert man automatisch auch alle an der Sportschule des LSB Berlin erworbenen C-Lizenzen Breitensport sowie B-Lizenzen Sport in der Prävention

Diese A-Lizenz-Ausbildung findet derzeit nicht statt, eine Anmeldung hierfür ist daher zur Zeit nicht möglich. Sobald diese Ausbildung wieder angeboten wird, finden Sie die betreffenden Infos hier.

 

 

Chantal Hoppe

Sachbearbeiterin
Qualifizierung für Trainer*innen und Übungsleiter*innen / Ausbildungen

Priesterweg 4-6b
10829  Berlin