Wettbewerbe und Auszeichnungen

Der Landessportbund Berlin fördert mit dem Sportabzeichen-Wettbewerb der Vereine 2025 den gesunden Vereins- und Freizeitsport. Mit dem Wettbewerb erkennen wir Ihre Arbeit an und danken Ihnen für Ihr Engagement. Zugleich sollen durch das Preisgeld die Strukturen des Deutschen Sportabzeichens gefördert werden, damit noch mehr Menschen in Berlin ein Teil unserer Sportabzeichen-Familie werden.

Der Landessportbund Berlin schreibt den Sportabzeichen-Wettbewerb der Vereine im Zeitraum vom 01.01 - 31.12.2025 wie folgt aus:
Teilnahme
Jeder Berliner Sportverein, der dem Landessportbund Berlin angeschlossen und förderfähig ist, kann am Sportabzeichen-Wettbewerb der Vereine teilnehmen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Wertung
Jedes erfolgreich abgelegte Sportabzeichen, das im Kalenderjahr 2025 über den Verein abgenommen wurde, kommt in die Wertung. Nichtvereinsmitglieder, die das Sportabzeichen im Rahmen von Vereinsveranstaltungen/ Sportabzeichentreffs ablegen, werden ebenfalls für den ausrichtenden Sportverein gewertet. Alle Sportabzeichen müssen bis zum 15.01.2026 eingereicht worden sein.
Die Wertung des Wettbewerbs erfolgt in sechs Kategorien
Kategorie A: Sportvereine bis zu 100 Mitglieder
Kategorie B: Sportvereine von 101 bis 250 Mitglieder
Kategorie C: Sportvereine von 251 bis 500 Mitglieder
Kategorie D: Sportvereine von 501 bis 1.000 Mitglieder
Kategorie E: Sportvereine über 1.000 Mitglieder
Kategorie F: Behindertensportvereine
Auswertung
Die Platzierung ergibt sich aus der Summe der erfolgreichen Sportabzeichenprüfungen im prozentualen Verhältnis zur aktuellen Mitgliederanzahl. Aufgrund des Prozentwertes erfolgt in den Kategorien die Rangermittlung der einzelnen Vereine. In jeder Kategorie werden Bestenlisten geführt.
Zur Berechnung werden die Daten (=abgelegte Sportabzeichen) des neuen Sportabzeichenprogramms und der Mitgliederverwaltung (= aktuelle Mitgliederstatistik) verwendet.
Auszeichnungen und Preise
- Geld- und Sachpreise zur Förderung des Vereinssport
- eine Urkunde für Ihren Verein
- eine Ehrungsveranstaltung
Weitere Informationen zum Deutschen Sportabzeichen sowie zum Wettbewerb finden Sie in der Ausschreibung. Den ausgefüllten Meldebogen reichen Sie bitte per E-Mail sportabzeichen@lsb-berlin.de ein.
Viel Erfolg und vor allen Freude wünsche ich Ihnen bei der Abnahme des Deutschen Sportabzeichens. Seien Sie dieses Jahr neu oder auch wieder dabei!
Ihre
Claudia Zinke
Vizepräsidentin für Sportentwicklung, Breiten- und Freizeitsport
Mit dem Sportabzeichen-Wettbewerb der Schulen 2025 unterstützen der Landessportbund Berlin, die Berliner Sparkasse und die Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Bewegung und Sport als Grundlage für ein bewegtes Leben.

Teilnahme
Jede Schule des Landes Berlin kann am Sportabzeichen-Wettbewerb der Schule teilnehmen. Die Teilnahme ist kostenlos und an die Bestimmungen des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) zum Erwerb des Deutschen Sportabzeichens geknüpft.
Wertung
Jedes von den Schüler*innen sowie Lehrer*innen erfolgreich abgelegte Sportabzeichen kommt in die Wertung. Wir werten alle Leistungen, die im Rahmen des Sportunterrichts, bei den Bundesjugendspielen, Schulsportfesten, Schulwettbewerben oder in Vereinen erbracht und bestätigt wurden.
Die Wertung erfolgt in drei Kategorien, abhängig von der Schulgröße und unabhängig von der Schulart:
Kategorie A: Schulen mit weniger als 350 Schüler*innen
Kategorie B: Schulen mit 350 bis 500 Schüler*innen
Kategorie C: Schulen mit mehr als 500 Schüler*innen
Auswertung
Die Zahl der im vorgeschriebenen Zeitraum erworbenen Sportabzeichen ergibt im Verhältnis zur Gesamtzahl der Schüler*innen eine Quote. Anhand dieser Quote werden die Platzierungen der einzelnen Schulen in den drei Kategorien ermittelt.
Auszeichnungen und Preise
- Geld- und Sachpreise zur Förderung des Berliner Schulsports
- Urkunden und Abzeichen für die Schüler*innen
- eine Urkunde für die Schule
- eine feierliche Preisverleihung vor den Sommerferien 2026
Was muss ich tun?
- Für die Abnahme muss ein Prüferausweis (kostenfrei) – falls noch nicht vorhanden- beim Landesportbund Berlin beantragt werden.
- Registrieren Sie sich auf der Plattform www.sportabzeichen-digital.de. Weitere Informationen zur Anwendung, Schulungsvideos und Hintergrundinformationen finden Sie in den FAQs.
- Die Einreichung der Sportabzeichen erfolgt über das neue Sportabzeichen-Digital Programm
- Nach der Bearbeitung der Sportabzeichen werden die Urkunden sowie Abzeichen kostenlos zugesendet
Die Ausschreibung für den Wettbewerb 2025 finden Sie hier.
Meldeschluss
31. Dezember 2025
Wir freuen uns über viele erfolgreich abgelegte Sportabzeichen aus Ihren Klassen und wünschen Ihnen dabei viele erlebnis- und ereignisreiche Sportmomente!

Wir möchten Schüler*innen, die in den ersten drei Klassen die Schwimmfähigkeit nicht erwerben konnten, motivieren,weiterzumachen. Wenn sie die Kategorien des Deutschen Sportabzeichens Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination bereits erfolgreich absolviert haben, können Lehrer*innen bei der Sportabzeichenstelle separate Urkunden bestellen. Vielleicht schaffen die Kinder noch den Sprung ins Wasser und erwerben Ihr erstes Deutsches Sportabzeichen!
Bitte füllen Sie die Datei aus und tragen die Vor- und Nachnamen der Schüler*innen in der jeweiligen Leistungsstufe - Gold, Silber oder Bronze ein.
Ansprechpersonen
Claudia Fietkau und Svenja Peiker
+49 30 30002-148
sportabzeichen@lsb-berlin.de

Sportstunden leicht gemacht mit foto- und videogestützten Lehrmaterialien zum Deutschen Sportabzeichen
Das Kompetenznetzwerk Sportunterricht macht es möglich!
Sie möchten wissen wie das geht? Dann empfehlen wir Ihnen das Kompetenznetzwerk Sportunterricht (KNSU). Auf der digitalen Plattform der Universität Koblenz finden Sie video- und fotogestützte Lernstufenpläne zu vielen Sportarten und jetzt auch zum Deutschen Sportabzeichen, die direkt in der Schule oder im Verein umgesetzt werden können. Das vielseitige Angebot des Deutschen Sportabzeichens eignet sich hervorragend, um Kindern in einer Sportstunde Spaß an unterschiedlichen Bewegungsformen zu vermitteln. Die Beiträge in den Sportarten Leichtathletik, Gerätturnen und Schwimmen sind für Kinder im Grundschulalter konzipiert, können jedoch für jedes Alter eingesetzt werden, da die Technik der Einzeldisziplinen altersunabhängig ist.
Weitere Beiträge zum Deutschen Sportabzeichen sind geplant.
Neugierig geworden? Dann schauen Sie unter www.knsu.de vorbei und starten mit Ihrer Sportgruppe, Ihren Schulklassen und dem Deutschen Sportabzeichen 2025 durch!
Übrigens kann das Deutsche Sportabzeichen unterrichtsbegleitend durchgeführt werden und kann so als Vorbereitung auf die Bundesjugendspiele genutzt werden. Obendrein können erbrachte Leistungen gegenseitig anerkannt werden BJS, DSA & Kinderleichtathletik.
Macht mit beim Sportabzeichen-Wettbewerb der Familien!
Zwei oder mehrere Familienmitglieder aus unterschiedlichen Generationen haben das Deutsche Sportabzeichen 2025 geschafft?
Prima! Dann nehmt gemeinsam an unserem Familienwettbewerb teil! Ihr bekommt eine Familienurkunde verliehen und mit etwas Glück gewinnt ihr für die Familie Eintrittskarten für ein Berliner Sportevent!
Das Sportabzeichen habt ihr noch nicht in Angriff genommen oder einigen Familienmitgliedern fehlt es noch?
Viele Berliner Vereine bieten euch in Sporttreffs kostenlos die Möglichkeit das Sportabzeichen abzulegen und dafür zu trainieren. Die ausgebildeten Sportabzeichen-Prüfer*innen unterstützen euch gerne und geben wertvolle Tipps.
Wer ist teilnahmeberechtigt?
Alle Berliner Familien mit mindestens zwei Personen verschiedener Generationen können am Sportabzeichen-Wettbewerb der Familien teilnehmen.
Wie wird gewertet?
Jedes von den Familienmitgliedern im Kalenderjahr 2025 erfolgreich abgelegte Sportabzeichen kommt in die Wertung.
Sie erfolgt in 5 Kategorien:
Kategorie A: 2 Familienmitglieder
Kategorie B: 3 Familienmitglieder
Kategorie C: 4 Familienmitglieder
Kategorie D: 5 Familienmitglieder
Kategorie E: 6 und mehr Familienmitglieder
Wie nehmt ihr an dem Wettbewerb teil?
Der*Die Prüfer*in reicht euer Sportabzeichen auf Sportabzeichen-Digital zur Berukundung ein. Die Urkunde/ggf. Abzeichen erhalten ihr entweder per Post, direkt über den*die Prüfer*in oder kann in der Sportabzeichenstelle abgeholt werden. Anschließend sendet ihr uns den ausgefüllten Meldebogen zu.
Wie werden die Gewinnerfamilien ermittelt?
Im Februar 2026 zieht das LSB-Familien-Experten-Gremium je Kategorie mind. 4 Gewinnerfamilien.
Was könnt ihr gewinnen?
Wir verschenken Familienzeit! Mit etwas Glück schaut ihr bei einem Berliner Sportevent zu. Insgesamt werden über 100 Karten verlost.
Ihr habt noch Fragen zum Wettbewerb oder rund um das Deutsche Sportabzeichen?
Wir helfen gern weiter:
Claudia Fietkau und Svenja Peiker
+49 30 30002-148
sportabzeichen@lsb-berlin.de


Sportabzeichen-Wettbewerb 2025 der Sparkassen-Finanzgruppe
Mit dem Sportabzeichen-Wettbewerb zeichnen wir sportliche Leistung und besonderes Engagement aus. Bewerbt euch mit einem sozialen Projekt als Gruppe, Institution oder Einzelperson und gewinnt eine Fördersumme von 2.500 €. Bis 31.12.2025 könnt ihr auf sparkasse.de/sportabzeichen ein Foto mit kurzem Bewerbungstext hochladen.
Für soziales Engagement – Großer Gewinn
Viele Trainingsgruppen setzen sich anfangs ein sportliches Ziel und erreichen am Ende viel mehr als das. Sie schaffen Gemeinschaft - den großen Gewinn für alle. Denn in guter Gesellschaft lebt es sich besser, länger und gesünder. Wer sich mit einem besonderen Projekt oder herausragender ehrenamtlicher Tätigkeit rund um das Deutsche Sportabzeichen engagiert, kann sich um eine Fördersumme von 2.500 € bewerben. Unsere Jury wählt aus allen Bewerbungen die besten zehn Initiativen aus.
Für sportliche Leistung – Kleine Trophäe
Das Retro Finisher-Shirt kostet Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination, kurz: deinen erfolgreichen Einsatz beim Deutschen Sportabzeichen. Es ist unsere Anerkennung für sportliche Leistung. Einfach auf sparkasse.de/sportabzeichen deine Urkunde hochladen und die richtige Kleidergröße angeben. Bei Minderjährigen sind die Kontaktdaten der/des Erziehungsberechtigten erforderlich. Da die Stückzahl limitiert ist, solltest du schnell sein – wie immer beim Sportabzeichen!
Weitere Informationen auf sparkasse.de/sportabzeichen

Ehrengabe als ganz besondere Anerkennung für eine ganz besondere Leistung!
Seit Jahrzehnten ehrt der Landessportbund Berlin die Absolventen*innen des Deutschen Sportabzeichens, die ihre Schwimmfähigkeit, Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination wenigstens zum 25. Mal unter Beweis gestellt haben.
Am 12. Mai 2025 werden die Sportabzeichenerwerber*innen 2024 ausgezeichnet, die zum 25., 30., 35., 40., 45., 50., 55., 60 und 65. Male die Bedingungen für das Deutsche Sportabzeichen erfolgreich abgelegt haben.